Wie funktioniert diese Technologie?

Schwedisches Know-how und deutsche patentierte Technologie haben unsere einzigartige CPP-Schutzunterbekleidung möglich gemacht.
Die Unterbekleidung besteht aus drei Lagen:
-
Textil
Die äußere Schicht besteht aus 88 % Baumwolle und 12 % Elastan. -
Partikelfilter
Eine Zwischenschicht aus einem feinfaserigen Partikelfilter aus 100 % Polyurethan, der dafür sorgt, dass die Exposition auf der Haut von gefährlichen Partikeln reduziert wird. -
Aktivkohle
Eine Schicht aus 100 % Aktivkohle, die gefährliche Brandgase adsorbiert . Die Aktivkohlekügelchen sind auf einem Baumwollgestrick aufgebracht, das zur Hautseite des Trägers gerichtet liegt.
Der Partikelfilter reduziert die Exposition von PAK-Partikeln auf der Haut
Die Lage mit dem Partikelfilter besteht aus einem feinfaserigen Partikelfilter aus Polyurethan.
Diese Schicht reduziert die Exposition von toxischen PAK-Partikeln auf der Haut. Sie ist ein zusätzlicher Schutz, der Partikel abfängt, die durch die Feuerwehr-Schutzbekleidung dringen.
Höhere Schutzwirkung vor gasförmigen Substanzen durch die Aktivkohle
Zusätzlich zum Partikelfilter bietet die Aktivkohlelage eine sehr hohe Schutzwirkung. Sie besteht aus fest aufgebrachten Aktivkohlekugeln. Im Produktionsprozess wird jede einzelne Kugel so hergestellt, dass sie einer physischen Belastung von bis zu 40 N (=Belastung von bis zu 4 kg) standhält, was insbesondere im Knie- und Ellenbogenbereich einer hohen Belastung standhält.
Aktivkohle verfügt über die einzigartige Eigenschaft von kleinen Poren mit einem großen Porenvolumen, wodurch eine große Oberfläche geschaffen wird, an der Adsorption und chemische Reaktionen stattfinden können.
Die in einer Schutzunterbekleidung verarbeitete Aktivkohle hat eine innere Oberfläche von mehr als 400.000 m², was 60 Fußballfeldern entspricht, um gefährliche Brandgase (PAH) zu absorbieren.
Leicht, langlebig und luftdurchlässig
Langjährige Erfahrung, strenge Qualitätskontrollen und eine einzigartige Technologie ermöglichen ein leichtes und haltbares Filtermaterial.
Der Filter bindet Gase, Partikel und Gerüche und ist gleichzeitig luft- und dampfdurchlässig.
Um Schmutz und Rückstände von Brandrauch zu entfernen, kann die Schutzunterbekleidung nach jedem Gebrauch gewaschen werden.
Die Schutzunterbekleidung wurde mit Hilfe von schwedischen Brandbekämpfern getestet und sollte immer zusammen mit der Feuerschutzbekleidung gemäß EN 469 getragen werden.
Kontakt aufnehmen
Bitte wählen Sie unten aus, wenn Sie mehr über die neue Schutzunterbekleidung für Feuerwehreinsatzkräfte erfahren möchten.